Artenvielfalt

Initiative zum Schutz von Haien und zur Erhaltung unseres maritimen Ökosystems

Artenvielfalt

 

Die Haie werden in 8 Ordnungen eingeteilt, aus denen 30 Familien hervorgehen. Diese Familien sind nochmals in insgesamt 99 Gattungen unterteilt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Gattungen enthalten derzeit ca. 470 zur Zeit bekannte Haiarten.

 

8 Ordnungen

 

30 Familien

 

99 Gattungen

 

470 Haiarten

 

 

Für die Einteilung der Haie in die Ordnungen (-formes) werden anatomische Unterschiede der Haie benutzt, vorhandenden sein der Afterflosse, des Flossendorns und der Nickhaut, Anzahl der Rückenflossen und Kiemenspalten, Körperformen und der Lage des Mauls.

 

Durch diese auf Äußerlichkeiten beschränkte Einteilung ist es auch einem Taucher oder Schnorchler, mit einem etwas geschultem Auge, möglich, den Hai einer Ordnung zuzuordnen.

 

Bei der Unterscheidung zwischen den Ordnungen Carcharhini- und Lamniformes kann es zu Problemen führen, da man nur aus der Nähe erkennen kann, ob eine Nickhaut (ein drittes Augenlid, das das Auge vor Verletzungen schützt) vorhanden ist oder nicht.

 

Die Anatomie des Hais weist wesentliche Merkmale auf, die ihn von Fischen unterscheidet.

 

Sein Körper ist stromlinienförmig und weist zwei paarige Flossen (Bauch- und Brustflossen) und drei unpaarige Flossen (Rücken-, After- und Schwanzflosse) auf. Der Vortrieb geschieht durch seitwärts Bewegung des Körpers und des Schwanzes. Die Flossen sind dick und verhältnismäßig steif.

 

Die Kiemen sind sichtbar und nicht wie bei anderen Fischen durch Kiemenplatten abgedeckt. Die Haut besteht aus kleinen Hautzähnen und nicht aus Schuppen wie beim Fisch.

 

Sein Skelett besteht aus Knorpel, die nur eine geringe Dichte haben und dadurch sehr leicht sind. Die fehlende Schwimmblase hat die Natur durch leichte Öle in der Leber ersetzt.

 

Der Hai hat zwei Arten von Muskeln. Zum einen rotes Muskelgewebe das starkdurchblutet ist und nie ermüdet für normale Schwimmaktivitäten und zum anderen weißes Muskelgewebe das nur wenig durchblutet wird für die schnelle Beschleunigung. Schnelle

 

Haiarten, wie der Weiß-, Mako- und Heringshai, machen einen Wärmeaustausch zwischen dem warmen Blut, das das kalte Blut, das zu den Muskeln fließt, erwärmt. Dadurch sind die Muskel um 5 - 8°C wärmer als das umgebende Wasser wodurch diese Haie noch schneller Beschleunigen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sharkprotect

 

Copyright ©2006 - 2016 by Sharkprotect - All Rights Reserved